Campus der Zukunft
Am 12 . & 13. November 2025 Lernräume im Wandel
Unsere Konferenz - Campus der Zukunft
Am 12. & 13. November wollen wir in München erneut gemeinsam diskutieren, wie der Campus der Zukunft aussehen wird. Kollaboratives Arbeiten und der flexible Austausch über alle Disziplinen hinweg werden von unseren Referent:innen gelebt.
Wie kann eine Hochschule Studierende, Lehrende und allen anderen diese Arbeitsweise ermöglichen?
Die Veranstaltung macht es sich seit ihrem ersten Aufschlag im Jahr 2014 zur Aufgabe, die Einflussfaktoren auf den Lernerfolg der Studierenden von heute und morgen zu thematisieren und Wege dorthin sowie Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
„Lernräume gestalten und erleben“ ist das Motto der diesjährigen Konferenz im Steelcase Learning + Innovation Center in München. Praxisorientierte Projekte, die moderne Lernwelten bereits eingeführt haben, werden von erfahrenen Referent:innen aus Deutschland und Europa vorgestellt.
12. November
Keynote Architekturen des Wandels
12:45 - 13:30 Uhr
Architekturen des Wandels – Neue Lernorte zwischen Umnutzung und Neubau
Julia Fabry, Head of Interior Design, Carpus + Partner
Christian Hüschelrath, Head of Creative Design, Carpus + Partner
Keynote Wissenschaftsgetriebene Stadtentwicklung-
13:30 - 14:15 Uhr
Wissenschaftsgetriebene Stadtentwicklung- Vorstellung von zwei kooperativen Entwicklungsverfahren
aus Hochschulperspektive:
1. Science City Hamburg Bahrenfeld
2. Werkstattverfahren Campus Eimsbüttel
Julian Weyer, CF Møller, Dänemark
Eva Liesberg, Uni Hamburg
Keynote Campus Dialog
14:45- 15:30
Campus Dialog: Lernwelten in der Praxis – Ökosysteme der modernen Wissensgesellschaft
Dr.-Ing. Thomas Köhler, Drees & Sommer
Keynote Sound
15:30 - 16:15 Uhr
Soundarchitektur – mehr als ein Tool: Ein Mindset für den lebendigen Campus der Zukunft
Christoph Schnalzer, ANTLESS GmbH
13. November
WORKSHOP 1: Community-Werkstatt Lernwelten
WORKSHOP 1: Community-Werkstatt Lernwelten
Dr.-Ing. Thomas Köhler, Head of Education Science Research, Dress & Sommer SE
WORKSHOP 2: Lernräume spielerisch gestalten
WORKSHOP 2: Lernräume spielerisch gestalten
Prof. Christine Gläser, HAW Hamburg
Dr. Dorit Günther, Rheinland-Pfälzischen Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Carlotta Esser, Programmmanagerin für innovative Lernorte, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
WORKSHOP 3: Von der Idee zum Raum - Co-Design neuer Lernwelten
WORKSHOP 3: Von der Idee zum Raum - Co-Design neuer Lernwelten
Julia Fabry, Natalie Hettich und Christoph Hüschelrath, Carpus + Partner
Keynote
12:15 - 12:45
Lernen, Raum und Organisation integriert entwickeln – Projekterfahrungen aus Wien und München
Univ.Prof. Prof. h.c. Dipl.-Ing. Architekt AKH SRL Dietmar Wiegand, Technische Universität Wien, Munich University of Digital Technology and Applied Sciences MUDT
Mit freundlicher Unterstützung von:

Teilnahmepreise
Teilnahmepreis
560 €*
* Im Preis enthalten sind die MwSt., Konferenzunterlagen, Verpflegung vor Ort sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung am 12. November.
*Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwersteuer.